KH/ ELFRIEDE LOHSE-WÄCHTLER
ICH ALS IRRWISCH
→→ 28.06. – 02.11.2025
Die Malerin und Zeichnerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) zählt zu den bedeutenden künstlerischen Stimmen des frühen 20. Jahrhunderts. Ihre dynamische, einfühlsame, schlicht unverwechselbare Bildsprache sucht in der Kunst der Neuen Sachlichkeit ihresgleichen.
Anlässlich ihres 125. Geburtstages widmete ihr das Ernst Barlach Haus in Hamburg eine umfassende und überaus erfolgreiche Werkschau. Anfang März wandert die Ausstellung ins Franz Marc Museum in Kochel a. See und vom 28. Juni bis 02. November 2025 wird sie in der Kunsthalle Vogelmann in Heilbronn zu sehen sein.
Noch während ihres Studiums an der Dresdner Kunstgewerbeschule verließ Elfriede Lohse-Wächtler im Alter von nur 16 Jahren ihr Elternhaus und ging ihren eigenen Weg. Unter dem Pseudonym „Nikolaus Wächtler" gehörte sie ab 1917 zu den Kreisen der Dresdner Avantgarde. Die Maler Conrad Felixmüller, Otto Griebel und Otto Dix, Dichter wie Rudolf Adrian Dietrich sowie der Berliner Dada-Kreis um Johannes Baader und Raoul Hausmann gehörten zu ihrem unmittelbaren Umfeld. 1925 ging die Künstlerin nach Hamburg und erlebte dort ihre künstlerisch produktivste und zugleich erfolgreichste Zeit.
Trotz schwieriger Lebensumstände und persönlicher Krisen, die 1929 zu einem ersten Klinikaufenthalt führen, entstehen kraftvolle Werke. Selbstbewusst dringt sie in die Männerdomänen der Sperrbezirke vor und malt den Alltag wie das Treiben in den Kneipen und Vergnügungslokalen auf St. Pauli. Es entstehen unkonventionelle Typenporträts und immer wieder eindringliche Selbstporträts.
Elfriede Lohse-Wächtlers Leben ist eine Geschichte der Selbstermächtigung, die mit Zwangseinweisung und staatlich legitimierter Vernichtung endet: 1940 wird sie im Rahmen der nationalsozialistischen Krankenmorde (»Aktion T4«) ermordet.
Die umfassende Retrospektive dieser Ausnahmekünstlerin zeigt rund 100 Werke aus öffentlichen und privaten Sammlungen.
In Kooperation mit dem Ernst-Barlach-Haus Hamburg und dem Franz-Marc-Museum, Kochel am See.
Abbildung (Detail): Elfriede Lohse-Wächtler, Lissy, 1931, Aquarell über Bleistift, 68 x 49 cm, Privatsammlung, Städel Museum, Frankfurt am Main, Foto: Privatbesitz