DH/ DIE REGION IN ERDGESCHICHTLICHEN ZEITRÄUMEN
Der Ausstellungsbereich führt durch 250 Millionen Jahre Naturgeschichte und beleuchtet mit Trias und Eiszeitalter zwei faszinierende Erdzeitalter: Von den ersten Dinosauriern bis zu den Mammutssteppen der Eiszeit beeindruckt die Vielfalt urzeitlicher Lebensräume und Lebewesen.
Im Bereich „Salz, Sand, Saurier“ wird die Geologie der Trias greifbar. Sand-, Ton- und Kalksteine, die im subtropischen Klima entstanden sind, bilden bis heute das Heilbronner Schichtstufenland und erzählen von Klima und Landschaften dieser 51 Millionen Jahre. Fossilien von Dinosauriern, Meeresechsen und Schachtelhalmen zeugen von den vielfältigen Ökosystemen. Ein interaktiver Medienraum lässt sie lebendig werden.
Das Eiszeitalter hingegen war durch extreme Klimaschwankungen geprägt. Wind, Wasser und Eis formten die Landschaft, während Mammuts, Waldelefanten und Nashörner die Region bevölkerten – in einer Epoche, in der erstmals auch der Mensch erschien. Interaktive Medienangebote, Mitmach-Stationen und inklusive Elemente sprechen alle Sinne an und verdeutlichen beispielsweise die Besonderheiten des menschengemachten Klimawandels.
Zugleich zeigt die Ausstellung wie die geologischen Zeugnisse beider Erdzeitalter das Leben und die Landschaft rund um Heilbronn bis heute beeinflussen, von den fruchtbaren Böden bis zum Salzbergbau. Nicht zuletzt verleihen sie den lokalen Weinen ihre besondere Note.
Ausstellungsansichten: Nico Kurth; Andreas Keck, gruppe sepia