DH/ DAS MASS ALLER DINGE –
WIEGEN UND MESSEN IN FRÜHERER ZEIT
Wie groß, wie schwer, wie lang? Die genaue Bestimmung von Maßen prägt seit Jahrhunderten unseren Alltag und ist ein unverzichtbares Merkmal unserer Zivilisation. Vom Warenhandel über das Steuerwesen bis hin zu Medizin und Naturwissenschaften – überall sind Messen und Wiegen essenziell.
Unser „typisch menschlicher“ Drang zum Zählen und Messen zeigt sich in der Zeitmessung, der Vermessung von Land, der Bestimmung von Geschwindigkeit oder der Kontrolle unserer Körperfunktionen. Die Methoden und Geräte haben sich dabei über die Jahrhunderte stets weiterentwickelt, wie ausgewählte Stücke der Präsentation zeigen.
Die Sammlung historischer Messgeräte umfasst eine beeindruckende Vielfalt von Waagen, Messstäben und Messbändern bis hin zu Hohlmaßen wie Scheffel und Simri. Internationale Exponate aus Ländern wie Japan, den USA und Indien bereichern die Schau.
Im Ausstellungsbereich laden mehrere Mitmach-Stationen zum Ausprobieren unterschiedlicher Messgeräte ein. Mit dem Körperpass können kleine und große Besucherinnen und Besucher sogar ihre persönlichen Körpermaße festhalten.
Ausstellungsansichten: Nico Kurth